Harmos – gute Gründe für ein Ja

Ein Schulsystem für die ganze Schweiz
Schweizweit gelten dieselben Bildungsstandards
Wirtschaft steht geschlossen hinter Harmos
Lehrpläne und Lehrmittel werden besser koordiniert
Rund 95% aller Solothurner Kinder besuchen bereits jetzt den 2-jährigen Kindergarten – freiwillig
Flexible Lösungen beim Kindergarten-Eintritt sind weiterhin möglich
Download des Argumentariums als PDF (220 KB)
Im Kanton Solothurn sind die meisten Ziele von Harmos bereits umgesetzt. Einzig der zweijährige Kindergartenbesuch ist noch nicht obligatorisch. Trotzdem ist es wichtig, dass der Kanton Solothurn dem Harmos-Konkordat beitritt. Damit unterstützt er die vom Schweizer Stimmvolk 2006 mit 86% Ja-Stimmen beschlossenen Harmonisierungsbestrebungen der obligatorischen Schule. 13 Kantone sind dem Harmos-Konkordat schon beigetreten. Die meisten der grossen Kantone sind dabei. Diese 13 Kantone repräsentieren rund 70% der Schweizer Bevölkerung.
1. Harmos bringt eine Angleichung der Schulsysteme
Die Schweiz hat noch immer 26 verschiedene Schulsysteme. Dank Harmos gleichen sich diese an. Dadurch wird der Umzug bei einem Kantonswechsel massiv einfacher. Bildungshürden, wegen denen die Kinder und Jugendlichen zum Teil ein ganzes Schuljahr verlieren, verschwinden. Nach wie vor haben aber die Kantone das Sagen.
2. Harmos führt zu einheitlichen Lehrplänen und Lehrmitteln
Übereinstimmende Lehrpläne und Lehrmittel erleichtern ebenfalls den Kantonswechsel für die Kinder und Jugendlichen und verbessern die Transparenz. Lehrmittel können zudem so günstiger und qualitativ besser produziert werden.
3. Lernziele werden definiert
Der Auftrag der Schule wird mit genau beschriebenen Lernzielen (Bildungsstandards) festgelegt. Die weiterführenden Berufs- und Mittelschulen sowie die Lehrmeister wissen so genau, was sie erwarten dürfen.
4. Harmos stärkt den Kindergarten
Rund 95% der Kinder im Kanton Solothurn besuchen heute bereits den Kindergarten während zwei Jahren. Das soll in Zukunft die Regel sein. Ein späterer Eintritt ist aber auf Wunsch der Eltern weiterhin möglich.
5. Harmos ist familienfreundlich: Blockzeiten und Tagesstrukturen
Harmos verlangt die Einführung von Blockzeiten und bedarfsgerechten Tagesstrukturen. Blockzeiten sind im Kanton Solothurn bereits seit mehreren Jahren realisiert und niemand möchte sie mehr missen. Über die Einführung von anderen familienunterstützenden Angeboten (Tagesstrukturen) wird der Kanton Solothurn unabhängig von Harmos nächstens entscheiden.
6. Harmos ist wirtschaftsfreundlich
Harmos bildet die Basis für ein effizientes und leistungsstarkes Bildungssystem. Die Koordination, die Mobilität und die Durchlässigkeit werden verbessert. Bildung als wichtigster Rohstoff ist für unsere Wirtschaft von grösster Bedeutung.
7. Bewährtes für den Kanton Solothurn und andere Kantone
Harmos sieht genau die Schulstrukturen vor, die sich im Kanton Solothurn seit Jahren bewährt haben: 2 Jahre Kindergarten, 6 Jahre Primarschule und 3 Jahre Oberstufe. Inzwischen haben 20 von 26 Kantonen identische Strukturen. Harmos legt im Weiteren fest, dass die erste Fremdsprache ab der 3. Klasse, die zweite aber der 5. Klasse gelernt wird. Dies wurde vom Kanton Solothurn bereits unabhängig von Harmos beschlossen.
Ein Ja zu Harmos bedeutet ein Bekenntnis zu einer starken Volksschule und dient der wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons Solothurn!
Weitere Informationen: www.jazuharmos.ch